RUB Research School

Le_04: PRÄSENZ Umgang mit "Performance Druck"

Doktorand*innen aller Forschungsbereiche | Level alle

Präsenz Workshop
Datum: 04.07.2023
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr (einschl. 1 Std. Mittagspause)
Trainer: Alexandra Busch
Sprache: Deutsch
Teilnehmer: max. 12 Personen
Credit Point: anerkannt mit 0,25 CP für das Doktorandenprogramm RUB-RS Zertifikat

Kursbeschreibung

Der Workshop ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit allen Themen, die für die konstruktive und zielgerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema „Performance-Druck“ relevant sind. Die Bearbeitung der einzelnen Schwerpunkte erfolgt in enger Absprache mit  den Teilnehmenden. Die Arbeit im Seminar berücksichtigt individuelle Entwicklungsbedarfe und ist durch größtmögliche Praxisnähe und -relevanz  gekennzeichnet. Die Veranstaltung wird durch eine systemische Betrachtungsweise und Reflexion der mit dem Thema verbundenen Fragestellungen eingerahmt. Die Teilnehmenden erhalten ausführliche Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Workshops.

Arbeitseinheiten im Workshop

1. Erfahrungsaustausch und Situationsanalysen: Die Teilnehmer*innen des Workshops tauschen sich über Situationen, in denen sie den Druck zur Performance gespürt haben, aus. In Kleingruppen und mit  Orientierung an systematischen Arbeitsunterlagen erarbeiten die Teilnehmer*innen typische Strukturen, Muster und Konstellationen, die dieses Gefühl des Drucks auslösen.

2. Systemische Ebene: Auf Basis eines Impuls der Trainerin erarbeiten die Teilnehmer*innen für eine Drucksituation, welche Erwartungen im System Wissenschaft und in der Organisation Hochschule hier zum Tragen kommen. Sie identifizieren mögliche Widersprüche und Deckungsgleichheiten mit ihren Werten der Arbeit in der Wissenschaft.

3. Individuelle Ebene: Ebenfalls auf Basis eines Trainerinnen-Impulses arbeiten die Teilnehmerinnen in Gruppen zu den konkreten Erwartungen an sie als (Nachwuchs)wissenschaftler*innen, die in diesen Situationen durch andere Akteure an die gestellt werden.

4. Entlastende Handlungsstrategien entwickeln: Die erfolgte Analyse der Drucksituationen auf systemischer und individueller Ebenen dient in dieser Arbeitsphase als Grundlage.

Im Format der kollegialen Beratung arbeiten die Teilnehmer*innen zu der Leitfrage, welche der Erwartungen auf allen Ebenen a) tatsächlich vorhanden, also real sind b) erfüllt werden müssen c) erfüllt werden können und d) welche Erwartungen sie erfüllen möchten. Ziel ist es, für die genannten Drucksituationen beispielhaft für die Teilnehmer*innen auf individueller Ebene Handlungsstrategien zu entwickeln, die Drucksituationen entlasten.

Der Workshop umfasst Impulse der Trainerin und bietet viel Raum für die methodisch gerahmte und moderierte Gruppenarbeit in themenzentrierten Arbeitsphasen. Alle Ergebnisse werden ausführlich dokumentiert und allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.

Trainerin:
Alexandra Busch, seit 25 Jahren freiberufliche Tätigkeit für Universitäten in Deutschland und Österreich.

Bitte klicken Sie hier, um sich für den Workshop anzumelden: ANMELDUNG

Nachdem Sie sich für die Anmeldung eingeloggt haben, können Sie den Workshop anhand der ersten vier Zeichen (z.B. Wr_01, Pr_01) zusammen mit Titel und Datum identifizieren.