- You are here:
- Startseite
- Doctoral Researchers
- Research related competencies: Workshops & Events
- Personal competencies
- Professional Communication: Com_02
Com_02: PRÄSENZ Meine Forschung logisch und nachvollziehbar erklären: Begründen und Argumentieren
Alle Forschungsbereiche | Level alle
Präsenz Workshop plus individuelle Vorbereitung in Moodle
Date: 28.-29.11.2023; bitte rechnen Sie ca. 3 Stunden individuelle Vorbereitungszeit ab dem 20.11.2023 ein
Zeit: 28.11.: 09:00 – 13:00 Uhr; 29.11.2023: 09:00 – 16:00 Uhr + individuelle Vorbereitungszeit ca. 3 Std. in Moodle ab 20.11.
Trainer: Prof. Dr. Raphael van Riel
Sprache: Deutsch
Teilnehmer: max. 12 Personen
Credit Point: anerkannt mit 0,75 CP für das Doktorandenprogramm RUB-RS Zertifikat
Dieser Workshop verbindet grundlegende Einsichten über die Notwendigkeit und Funktionsweise des logischen Begründens und Erklärens in der Forschung mit praktischen Anwendungsübungen zu den Forschungsaktivitäten und –anliegen der Teilnehmer*innen.
Kursbeschreibung
Forschungsansätze nachvollziehbar zu begründen und stringent erklären zu können, ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Wissenschaft. Ob beim Planen des eigenen Projekts, beim Mensa-Gespräch mit Betreuer*innen, beim Antrag schreiben oder bei der Formulierung eigener Kritik an anderen Forschungsansätzen – immer kommt es darauf an, Begründungszusammenhänge argumentativ auf den Punkt zu bringen und nachvollziehbar zu kommunizieren.
Der Workshop führt in die Grundlagen des Begründens und Erklärens für wissenschaftliche Diskussionen ein und ermöglicht den Teilnehmer*innen die direkte Anwendung des Erlernten in praxisnahen Begründungskontexten. Dabei steht nicht die strategische oder taktische Gesprächsführung im Mittelpunkt, sondern die auf schlüssigen Argumenten fußende Darstellung und Begründung der eigenen Forschung. Dazu werden Grundbegriffe aus Logik, Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie eingeführt und kritisch reflektiert. So wird den Teilnehmer*innen eine Auswahl an Methoden vermittelt, um komplexe Zusammenhänge ihrer eigenen Forschung darzustellen und für andere nachvollziehbare Begründungsketten herzustellen.
Die so eingeführten Techniken werden am zweiten Tag in Kleingruppen in Hinblick auf die unterschiedlichen Begründungskontexte eingeübt. Anhand von eigenen Themen und Texten wird trainiert, die Logik der Forschung für sich selbst klar zu strukturieren, im Gespräch kurz und bündig auf den Punkt zu bringen, oder in Schriftform übersichtlich zu gliedern. Bei der Anmeldung geben die Teilnehmer*innen daher ihr Forschungsgebiet und ihren Wunsch-Kontext an, so dass die Kleingruppen gezielt zusammengestellt werden können.
Als Kontexte stehen zur Auswahl:
- eigenes Forschungsprojekt und eigene Forschungsargumentation nachvollziehbar darstellen
- Forschungsansätze und –projekte für Drittmittelanträge logisch begründen
- Kolleg*innen für die eigene Forschung, ein kritisches Feedback und eine Zusammenarbeit gewinnen
- eigene Kritik an anderen Forschungsprojekten konstruktiv formulieren (z.B. Diskussion nach Vorträgen, Gutachten)
Mit der Teilnahmebestätigung werden Sie gebeten, zwei bevorzugte Kontexte (mit absteigender Präferenz) anzugeben, damit eine Bearbeitung im Gruppenformat sichergestellt werden kann.
Trainer: Prof. Dr. Raphael van Riel ist Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Duisburg-Essen. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung von wissenschaftlichen Erklärungen und dem Verstehen von Theorien.
Bitte klicken Sie hier, um sich für den Workshop anzumelden: ANMELDUNG
Nachdem Sie sich für die Anmeldung eingeloggt haben, können Sie den Workshop anhand der ersten vier Zeichen (z.B. Wr_01, Pr_01) zusammen mit Titel und Datum identifizieren.