|
|
|
Dear Postdocs,
As we kick off the winter semester, we would like to call your attention to a number of new workshops, events, and funding lines designed to promote your career in academia and industry. On November 14, our Wirtschaftskolleg offers you the opportunity to exchange experiences with doctoral alumni who have pursued careers outside of academia (event will be held in German). For those interested in founding a company, the city of Bochum is offering two competitive programs this fall. Also, our workshop program for postdocs as well as new offerings for Junior Faculty are now open for registration - with many of them taking place in convenient brief formats and online. We wish you a good start into the lecture period,
Your RUB Research School Team
In this newsletter, you'll find offers in English and German.
|
|
|
Praxis-Dialog zu außeruniversitären Karrierewegen am 14. November | Jetzt anmelden!
Erkunden Sie die vielfältigen Möglichkeiten einer außeruniversitären Karriere! Das Wirtschaftskolleg bringt einmal im Jahr Doktorand*innen und promovierte Wissenschaftler*innen in ungezwungener Atmosphäre mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um über Erfahrungen, Herausforderungen und karrierebezogene Entscheidungen zu sprechen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Den Anfang macht ein Impulsvortrag für alle Fächergruppen. Anschließend findet jeweils eine Paneldiskussion für Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebens- und Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften statt, um den spezifischen Anforderungen der Karriereplanung gerecht zu werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
|
|
|
|
RUB became part of the Worldwide University Network (WUN): Funding & networking offers
WUN brings together 24 leading comprehensive research universities in a collaborative partnership to advance research and research collaborations on major global challenges. You are most welcome to check joint research interests, funding opportunities and events. You can register to the WUN Hub to get in contact with researchers from other member universities and be informed about ongoing research initiatives and events.
|
|
|
|
|
Neu an der RUB? Die RUB stellt sich vor: Veranstaltungsreihe für Wissenschaftler*innen
10 Kurzveranstaltungen von Oktober bis Dezember 2022, für neue Wissenschaftler*innen, wissenschaftliche Führungskräfte und Wissenschaftsmanager*innen. In einem informellen Mittagspausen-Format lernen Sie Zuständigkeiten in der Verwaltung, Angebote zur Forschungsunterstützung, Ansprechpersonen, Services und typische Beratungsanlässe kennen und können Ihre Fragen stellen. Online, je 13 bis 14 Uhr.
|
|
|
|
|
Leitidee Ideenwettbewerb: Wochenend-Programm für Gründungsinteressierte | 14.-16. Oktober
Sie spielen mit dem Gedanken, ein eigenes Start-Up zu gründen? "Leitidee" bietet Ihnen die Chance, an drei Tagen mit erfolgreichen Gründer*innen der Start-up-Szene das Business-Model-Prototyping Ihrer Idee zu erstellen. In Vorträgen und Workshops erhalten Sie Einblicke in unternehmerisches Denken und wertvolle Impulse. Unabhängig von der Platzierung erhalten Sie ein individuelles Feedback erfahrener Gründer*innen zu Ihrer Idee. Bis 12. Oktober anmelden, Kosten: 25€. |
|
|
|
|
Fit for Funding: Veranstaltungen für Forschende der RUB | online | 7.-18. November
Vom 7. bis 18. November 2022 bietet die Forschungsförderung der RUB eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Trends und forschungsrelevanten Themen an. In Kurzvorträgen informiert "Fit for Funding" zu Fördermöglichkeiten wie BMBF-Anträgen, Einzelförderung durch die DFG, Bundesförderung und ERC Grants. Darüber hinaus stehen kompakte Infos zu Open Access, Wissenschaftskommunkation, Diversity in der Wissenschaft und Research Data Management auf dem Programm.
|
|
|
|
|
Senkrechtstarter: Wettbewerb und 6-monatiges Begleitprogramm für Gründungsinteressierte
Der branchenoffene Gründungswettbewerb Senkrechtstarter der Bochumer Wirtschaftsentwicklung begleitet Sie über 6 Monate in allen Phasen der Unternehmensgründung. Experten aus der Wirtschaft optimieren Ihr Projekt und unterstützen Sie dabei, einen umfassenden, professionellen Businessplan auszuarbeiten. Die zehn besten Teams werden prämiert. Das Programm ist kostenlos & startet am 10. November.
|
|
|
|
|
Female Science Talents Intensive Track: career support program | Apply by 15 November
The Intensive Track programme provides 20 outstanding women in science for a period of one year with close support through tailor-made workshops, networking events, panels and mentoring opportunities to increase their visibility and help them to achieve a personal career breakthrough within one year. Postdocs from all disciplines and PhD-students at the final stage of their research at university and non-university research institutions worldwide are eligible to participate.
|
|
|
|
|
UNIC Superdiversity School - Accessibility in higher education | 16-18 November
3-day online school for questions around accessibility, barriers, and gatekeeping in higher education. Meet and discuss with international participants, learn about the state of research, develop new ideas and share good practice: Who gets access to higher education and research careers? Who faces barriers? What can we do to foster equal opportunities? The focus will be on accessibility and inclusion. The event is organised by RUB in collaboration with the University of Oulu, Finland. |
|
|
|
|
Austausch für Frauen auf dem Weg zur Professur: Schwerpunkt Tenure-Track-Professur | 30. November
Die ‚BerufBar‘ ist ein informelles Austauschformat im Rahmen einer Mittagspause. Am 30.11. geht es um die Tenure-Track-Professur: Welche Chancen bietet sie und welche Erwartungen sind an eine solche ‘Entwicklungsprofessur‘ geknüpft? Tauschen Sie sich über Leistungserwartungen und Evaluationskriterien aus, werfen Sie einen Blick in beispielhafte Tenure Track-Ordnungen und diskutieren Sie Unterstützungsmöglichkeiten vor und während dieser anspruchsvollen Karrierephase. |
|
|
|
|
|
KI Starter: Förderlinie Künstliche Intelligenz/ Maschinelles Lernen | Zusätzliche Auswahlrunden im Oktober und März
Das Programm „KI-Starter“ fördert in der 5. und 6. Auswahlrunde bis zu 6 Kandidat*innen, die nach Abschluss ihrer Promotion ein eigenes Forschungsvorhaben im Bereich KI / ML an einer Uni in NRW durchführen können. Antragsberechtigt ist die Universität, an der das Vorhaben durchgeführt werden soll. Die Projektförderung ist über einen Zeitraum von 2 Jahren angelegt. Die Zuwendungssumme beträgt bis zu 175.000€, Anträge können bis zum 14. Oktober bzw. 31. März eingereicht werden. Bei der Antragsstellung unterstützt Sie gerne das Research Support Office.
|
|
|
|
Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler*innen | Antragsschluss: 21. Oktober 2022
Die Philipp Schwartz-Initiative bietet Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellowships aufzunehmen. Aufnehmende Institutionen erhalten Fördermittel für ein Forschungsstipendium oder eine arbeitsvertragliche Anstellung (bis zu 24 Monate, Verlängerung mögl.) zzgl eine Förderpauschale von 20.000 Euro je geförderter Person.
|
|
|
|
Research Career Development Award für W1-Professor*innen & Nachwuchsgruppenleiter*innen | Deadline 30. Oktober
Der Hector RCD Award verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche Karriere von Forscher*innen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin oder Psychologie an einem wichtigen Punkt ihrer Karriere zwischen Postdoc und Professur zu fördern. Der Award richtet sich an W1-Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen und ist u.a. mit 25.000 € ausgestattet. 50% der Awardees werden weiblich sein.
|
|
|
|
International Mobility Programme - Int.Mo.P funding for conference participations for Postdocs | Monthly deadline
Int.Mo.P supports Postdocs in building independent research networks by going to important national and/or international conferences in their fields. The fund offers conference support up to a max. of 2,000 euros to present the results of doctoral or recent postdoc projects. The conference must have an international orientation and the grantees need to give a talk. Monthly application deadline is every first wednesday. Next Deadline: 02 November.
|
|
|
|
John F. Kennedy-Gedächtnis-Stipendien (Harvard University) | Bewerbungsschluss 11. November
CfA: 10-monatiges Stipendium (01.09.2023 bis 30.06.2024) zur Durchführung eines Forschungsvorhabens am Center for European Studies (CES) der Harvard University. Bewerben können sich deutsche Wissenschaftler*innen, die an ihrer Habilitation oder einem vergleichbaren Forschungsprojekt in den Fachgebieten Politische Wissenschaft, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politische Ökonomie, Anthropologie und Public Policy arbeiten und sich mit europäischen, transatlantischen und/oder US-Themen beschäftigen.
|
|
|
|
Postdoc workshops with free spots
|
|
Leadership Skills for Postdocs | 07-10 November 2022 | online via Zoom
Learn to lead! Leadership has undergone changes – flatter hierarchies, project work, rapid changes of assignments, locations and colleagues are some of the new challenges we face. Interpersonal skills become even more important when leading a team or a project. Deepen your knowledge in the areas of conflict management, giving feedback, hiring, and leadership styles. Sign up by 24 Ocober!
|
|
|
|
CoachingPLUS: Aufbau & Management der eigenen Arbeitsgruppe | 18. November 2022 | Präsenz TU Dortmund
Für Juniorprofessor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Habilitand*innen der UA Ruhr. Ziel des Kompaktworkshops ist es, Sie beim Aufbau und der Leitung Ihrer Forschungsgruppe zu unterstützen. Der Workshop gibt Ihnen Anregungen, wie Sie die für Sie richtigen Mitarbeitenden finden, Ihrer Gruppe Orientierung geben, in Ihrem Team Zusammenhalt schaffen und erfolgsförderliche Strukturen etablieren. Der Kurs unterstützt Sie darin, ein stimmiges Leitungskonzept zu entwickeln. Bis 3. November anmelden.
|
|
|
|
Selbstbewusst und klar Karriere in der Wirtschaft fokussieren | 24.-26. Januar 2023 | online via Zoom
Dieser Workshop unterstützt Postdocs mit Forschungs- und Berufserfahrung in der Wissenschaft, sich strategisch auf eine mögliche Karriere in der freien Wirtschaft vorzubereiten. Kommt eine Karriere in der Wirtschaft für mich in Frage? Worauf kommt es an, wenn ich in der freien Wirtschaft arbeite? Wie unterscheiden sich die Anforderungen? Wie überzeuge ich mit einer Bewerbung? Bis 17. Januar anmelden.
|
|
|
|
Career Orientation for Postdocs | 9-10 February 2023 | in person at TU Dortmund
The workshop will offer postdocs the information and tools needed to identify a career path that befits their skills and interests. Our main focus will be on career options for postdocs and typical job profiles, ideal timeline(s) of career-planning, analysing your skills and matching your skill sets with job profiles. Register by 25 January!
|
|
|
|
Forschungsdaten effizient erheben, nutzen, speichern & veröffentlichen | 23. Februar 2023 | online
Im Forschungsalltag fallen unzählige Daten in verschiedenen Formaten an. Auf dem Weg zur Publikation müssen sie organisiert, strukturiert, dokumentiert, geteilt und archiviert werden. Im Workshop lernen Sie, wie Sie Forschungsdaten sinnvoll organisieren können, welche Möglichkeiten der Datendokumentation bestehen, wie Sie Forschungsdaten publizieren und Ihre Sichtbarkeit verbessern können. Bis 9. Februar anmelden.
|
|
|
|
How to advance your career in research and get funded | 7-8 March 2023 | online
The workshop helps to assess the current position, to review career aspirations as well as longer-term research goals and to develop a road map for achieving them. From the early to advanced postdoctoral stage, you'll learn to develop a competitive research strategy, identify a portfolio of funding opportunities and build your resources for further career advancement. Register by 28 February.
|
|
|
|
CoachingPLUS: Berufungsverfahren – die schriftliche Bewerbung | 01. März 2023 | online
Für Juniorprofessor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Habilitand*innen der UA Ruhr. In diesem Workshop erfahren Sie u.a., wie Sie die Bewerbungsunterlagen für eine schriftliche Bewerbung auf eine Professur gestalten, wie Berufungsverfahren auf Professuren (Tenure-Track- oder Lebenszeitprofessuren) ablaufen und nach welchen Kriterien entschieden wird. Mit Besprechung von Anschreiben, Forschungskonzept, Lehrkonzept und Lebenslauf. Bis 15. Februar anmelden.
|
|
|
|
CoachingPLUS: Berufungsverfahren – Der mündliche Teil des Berufungsverfahrens | 03. März 2023 | online
Für Juniorprofessor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen und Habilitand*innen der UA Ruhr. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie den mündlichen Teil eines Berufungsverfahrens gestalten. Themen u.a.: Was passiert im mündlichen Teil der Berufungsverfahren? Der Probevortrag: Was wird erwartet? Das Kommissionsgespräch: typische Fragen und Herausforderungen. Die Lehrprobe: Vorbereitung und gekonnte Umsetzung. Bis 17. Februar anmelden!
|
|
|
|
Berufungsverfahren auf Professuren – Hintergründe, Ablauf und Vorbereitung | 16.-17. März 2023 | online
Der Workshop bereitet Postdocs auf Berufungsverfahren auf Professuren, Tenure-Track-Professuren und Juniorprofessuren vor. Sie lernen die einzelnen Schritte der Berufungsverfahren kennen und erfahren, wie Sie sich vorbereiten können. Inhalte des Workshops: Teil I: Wie laufen Berufungsverfahren ab? Und: Schriftliche Bewerbung. Teil II: Der mündliche Teil des Berufungsverfahrens – Vorbereitung des Hearings und Rollenspiel des Kommissionsgesprächs. Bis 9. März anmelden.
|
|
|
|
CoachingPLUS: Supervising doctoral researchers | 21-22 March 2023 | online
For Habilitation Candidates, Junior Research Group Leaders, and Junior Professors of the UA Ruhr Universities. The programme supports doctoral supervisors in developing the necessary skills, knowledge and understanding to guide a diverse range of candidates to successful and timely completion. It covers core responsibilities in supporting the research of doctoral candidates, their development as researchers, and establishing effective supervisory relationships. Register by 7 March.
|
|
|
|
Preparing for Doctoral Supervision | 23 March 2023 | online
The workshop gives orientation for postdoctoral researchers with or without formal supervisory authority to navigate the complexities of day-to-day doctoral supervision. It addresses the necessary skills, knowledge and understanding of how to support the research of doctoral candidates, their development as researchers, and establishing effective supervisory relationships. It also provides the opportunity to reflect the own personal development as a principal investigator. Register by 16 March!
|
|
|
|
Your Research School Team
|
|
|
|
Copyright © 2016-2022 RUB Research School • All Rights Reserved
|
|