|
|
|
Liebe Promovierende,
hier kommt unser monatliches Update zu Angeboten und Terminen, die für Sie in den kommenden Wochen interessant sein könnten. Weitere Neuigkeiten über Veranstaltungen, Förderlinien und Workshops finden Sie
auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir laden Sie ein, uns zu folgen und die Inhalte mit Ihrem Netzwerk zu teilen.
Ihr RUB Research School Team
|
|
Dear doctoral researchers,
Here is our monthly update on offers and dates that could be interesting for you in the next weeks. You can find more news about events, funding lines and workshops on our social media channels. We invite you to follow us and share the content with your network.
Your RUB Research School Team
|
|
|
4.000 Euro GdF-Prize | Get inspired by video statements of last year's awardees
The "Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum e.V." awards a dissertation prize for outstanding interdisciplinary dissertations that integrate research questions and methods across disciplines. Eligible are RUB doctoral researchers who have completed their doctorate after April 2024. You can apply in German or English until 2 May. Find out more about the application process and awardees from previous years, such as Dr. Sebastian Kube and Dr. Alejandro Fábregas-Tejeda, who explain why their scientific work has made a relevant contribution to interdisciplinary research.
|
|
|
|
Expert Lunch – Wie begutachte ich PR.INT Anträge | online | 14. Mai, 12 - 14 Uhr
Sie interessieren sich für die Begutachtung von Förderanträgen, möchten Ihre Peers unterstützen und Einblicke in die Entscheidungsprozesse zur Drittmittelvergabe gewinnen? Unser digitaler Expert-Lunch bietet interessierten Neu-Gutachter*innen eine Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Mitgliedern unserer Boards sowie wichtiges Grundlagenwissen für das Verfassen von Gutachten. Jetzt anmelden und aktiver Teil des Research School Quality Cycle werden!
|
|
|
|
|
Rückblick auf den Dialogue 2025
Resilienz, Frustrationstoleranz, analytisches Denken und strategischer Blick – diese Attribute schreibt Katja van Doren, Chief Human Recources Officer bei der RWE AG, promovierten Bewerber*innen grundsätzlich zu. Ein Doktortitel ist für sie im positiven Sinne ein „Stempel“ dafür, dass sich die Person schon „bewiesen“ hat. Die Top-Managerin war am 26. März zu Gast beim Dialogue zum Thema „Arbeitnehmer*innen der Zukunft“. Worauf es ihr beim Vorstellungsgespräch ankommt und welches Gewicht die Fachlichkeit im Auswahlprozess hat, lesen Sie im Rückblick auf den Business-Lunch.
|
|
|
|
|
So war die Frühjahrsakademie 2025
Von Betreuungsvereinbarungen über Promotionsstrukturen bis hin zur Finanzierung: Die Frühjahrsakademie im März deckte an drei Tagen eine große Bandbreite an Themen rund um den Start in die Promotion ab. Es gab viele Denkanstöße von Expert*innen, u.a. Einblicke in transparente Forschungspraktiken für mehr Sichtbarkeit und Impulse zum Umgang mit Unsicherheiten und weiteren Herausforderungen. Die Teilnehmenden nutzen am Eröffnungstag und in den Workshops an Tag 2 & 3 auch rege die Gelegenheiten, sich mit anderen Doktorand*innen aus der UA Ruhr auszutauschen.
|
|
|
|
|
ReproducibiliTea continues at RUB | hybrid | 8 April, 14 - 15 h
ReproducibiliTea is an internationally renowned journal club initiative to discuss papers on reproducibility, Open Science, and related topics. The local community at RUB invites students and early career researchers interested in improving current scientific practice to join its monthly meetings in hybrid format (in person in room IB/6-127 and via Zoom). You'll dive into writing reproducible manuscripts, paper mills, post-hoc data-analysis, and three-sided testing. The kick-off in this summer semester will be followed by meetings on 6 May, 3 June and 8 July.
|
|
|
|
|
Informationsvortrag zur Alexander von Humboldt-Stiftung | Veranstaltungszentrum RUB | 10. April, 15 - 16.30 Uhr
Anlässlich der Netzwerktagung für internationale Forschungsstipendiat*innen an der RUB informiert die Alexander von Humboldt-Stiftung über ihre Programme und Fördermöglichkeiten. Im Rahmen eines offenen Diskussionsforums können Sie den anwesenden Mitarbeiter*innen der Auswahl- und der Förderabteilung konkrete Fragen stellen und Anregungen geben. Anmeldungen sind noch möglich: net-avh@kukm.de
|
|
|
|
|
“Innovate to Impact - Transforming Research and Ideas Into Real-World Solutions” | RUB-Makerspace | 24 April + 8 May
Are you curious about entrepreneurship as a career path? Do you have a research idea with potential but don´ t know where to start? Worldfactory, the Transfer & Entrepreneurship Hub of RUB, offers a two-part workshop series designed to help PhDs, postdocs, and master´ s students explore the world of university-based start-ups. Experienced founders from RUB start-ups will talk about their path from reseach to innovation. No prior experience in business needed. Pleaser register.
|
|
|
|
|
Befragung zur Entwicklung von Geschäftsideen im Kontext von akademischer Gründung | online
Unterstützen Sie eine Doktorandin am Lehrstuhl Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle und nehmen Sie an einer kurzen Online-Studie teil. Untersucht wird, welche Faktoren den Übergang von der Wissenschaft in die unternehmerische Tätigkeit beeinflussen. Die Ergebnisse fließen im Rahmen der Transferstrategie auch in die Weiterentwicklung der Unterstützungsmaßnahmen für akademische Gründer*innen an der RUB ein. Erfahrungen mit Gründung sind keine Voraussetzung. Die Bearbeitung des Online-Fragebogens dauert ca. 15 Minuten.
|
|
|
|
|
Wissenstransfer in Bewegung - Wie Forschung ihren Weg in die Praxis findet | online | 22. April, 12 - 13.15 Uhr
Ausgehend von zwei Forschungsprojekten beleuchtet der letzte Wissenstransfer-Talk zur BMBF-Förderlinie „Forschung zum Wissenstransfer“ unterschiedliche Wege des Transfers – von der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse über Patente bis hin zu komplexen Kooperationspfaden zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Im Anschluss an die Präsentationen findet eine moderierte Gesprächsrunde statt. In Zukunft wird die Reihe als BMBF-Lunch-Talk jeden 2. Freitag im Monat von 13 - 14 Uhr fortgeführt.
|
|
|
|
|
Rhine-Ruhr Center for Scientific Data Literacy (DKZ.2R)
DKZ.2R supports ambitious research projects of early career scientist, who are facing a research problem related to Data Science, Artificial Intelligence, High Performance Computing and Simulation, and Research Data Management. As a scientist you can apply anytime to receive the support of a scientific consultant for a specific problem or project. Apart from project-based consulting, DKZ.2R is also offering informal consulting to support researchers in more general ways. All offers are free of charge.
|
|
|
|
|
|
Project International - PR.INT | Monthly deadlines: apply by 16 April or 14 May
If you have a concrete international project in mind, our own funding line PRI.NT is the right opportunity for you. Eligible projects are: international summer schools, research stays, field research, internships and conferences. Or you develop an innovative project that might not fit the usual categories! Please feel free to attend the virtual 30-minutes info sessions on 10 or 23 April.
|
|
|
|
Gateway Fellowship Postdoc Stipend: Call for applications is now open | Apply by 31 August
You have recently finished your PhD or will submit it soon? Want to go e.g. to Harvard, Oxford, Paris or Queensland to start your postdoc career? Gateway Fellowship individual funding supports postdoctoral research stays abroad at an institution of your choice for up to nine months. The 25th call has just been opened - prepare your documents now!
|
|
|
|
KoMet-Förderpreis für herausragende Dissertationen | Bis 30. April bewerben
Das UA Ruhr Kompetenzfeld Metropolenforschung und die Emschergenossenschaft würdigen herausragende Dissertationen aller Disziplinen und Forschungsfelder, die sich mit Bezug zur Metropole Ruhr mit Fragen der Transformation metropolitaner Räume befassen. Vorschlagsberechtigt sind die Gutachter*innen der Arbeiten. Diese müssen sehr gut bewertet und max. zwei Jahre vor Bewerbungsschluss eingereicht worden sein. Das Preisgeld beträgt 3.000 €.
|
|
|
|
MERCUR Projektförderung | Bis 15. Mai bewerben
Mit dem Ziel langfristiger Zusammenarbeit fördert die UA Ruhr qualitativ hochwertige Forschungsprojekte, die von Wissenschaftler*innen von mindestens zwei der drei Universitäten der UA Ruhr getragen werden. Early Career Researcher können für Kooperationsprojekte bis zu 100.000 € beantragen. Der Antragsprozess erfolgt zweistufig: Bis 15. Mai ist eine Projektskizze einzureichen, die durch die Rektorate evaluiert wird, bevor die Einladung zur Vollantragstellung erfolgt.
|
|
|
|
Women in Entrepreneurship 2025 | Applications are open until 100 slots are filled
The hybrid program, organised by the German Center for Research and Innovation (DWIH) San Francisco in cooperation with the GUILD Academy, offers female German researchers the chance to develop their entrepreneurial skills, expand their network and make the transition from research to the start-up world. The online program spans eight weeks, from 6 May to 24 June. The in-person component for ten finalists will be from 1 - 5 September in San Francisco.
|
|
|
|
Leo Baeck Promotionsstipendien zu deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur | Bis 21. April bewerben
Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt diese Fellowships für bis zu zehn Dissertationsvorhaben aller Epochen, Disziplinen und geographischen Räume. Das internationale Programm bietet von Oktober 2025 bis September 2026 ein Vollstipendium von monatlich 1.650 €, eine Forschungskostenpauschale und weitere Zuschüsse nach Bedarf. Die Fellows verbleiben an ihrer jeweiligen Universität und kommen zum Austausch und zur Vernetzung zu zwei Workshops zusammen.
|
|
|
|
GSO Leadership Academy | Bis 22. April bewerben
Die Ausschreibung von GSO – Guidance, Skills & Opportunities for Researchers e.V. richtet sich an deutschsprachige Early- und Mid-Career-Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen im Ausland sowie Rückkehrer*innen, die vor dem nächsten Karriereschritt stehen. Vergeben werden 25 Vollstipendien im Wert von 10.000 € für die Teilnahme an einem zweiteiligen Präsenzprogramm in Berlin und Heidelberg.
|
|
|
|
Ingrid zu Solms-Preis für Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften | Bis 30. April bewerben
Der mit 12.000 € dotierte Preis wird für eine herausragende Promotion mit zukunftsorientierter Forschungsrichtung vergeben. Bewerben können sich Frauen unter 40 Jahren (Mütter unter 42 Jahren), die ihre Forschung ausgehend von einer Forschungseinrichtung im deutschsprachigen, europäischen Raum durchgeführt haben. Die Nationalität spielt keine Rolle.
|
|
|
|
Fulbright-Stipendium für USA-Aufenthalte | Bis 1. Mai bewerben
Fulbright Germany fördert 4- bis 6-monatige Forschungsprojekte an einer US-Hochschule oder -Forschungsinstitution, die zwischen dem 1. Januar und 31. Mai 2026 begonnen werden. Bewerben können sich Promovierende aller Fachbereiche mit deutscher Staatsangehörigkeit. Das Stipendium finanziert u a. monatliche Unterhaltskosten von 2.400 €, die Reise und eine Kranken-/Unfallversicherung.
|
|
|
|
Add-on Fellowships for Interdisciplinary Science and Transfer der Joachim Herz Stiftung | Bis 16. Mai bewerben
Die Förderung richtet sich an Promovierende, Postdocs und Junior Professor*innen, die im Themenfeld „Ressourcen der Zukunft“ an interdisziplinären Forschungsthemen von gesellschaftlicher Relevanz arbeiten. Das Add-on Stipendium bietet eine finanzielle Förderung von bis zu 15.000 € für zwei Jahre. Unterstützt werden jährlich bis zu 80 Wissenschaftler*innen aus den Ingenieur-, Wirtschafts- und Lebenswissenschaften.
|
|
|
|
Workshops with free spots
|
|
Bewerben in der Wirtschaft – Gehalt und Vorstellungsgespräch | Webinare + Selbstlernmodule | 5./12./19. Mai
Der Workshop besteht aus terminierten Webinaren und Selbstlernmodulen, die Sie individuell erarbeiten. Sie üben mit einer Kalkulationshilfe, wie Sie für eine Stelle das passende Gehalt bestimmen und in der Gehaltsverhandlung richtig vorgehen. Sie lernen die Phasen eines klassischen Vorstellungsgespräches kennen und erhalten Hinweise zur Vorbereitung und Beantwortung von typischen Personalerfragen. Bis 28. April anmelden.
|
|
|
|
Research Paper Writing Masterclass | webinars + self-study course | 5 May + 2 June
The course is offered as blended learning that combines 2 live webinars and a self-study course according to your own time- and workflow. It shows how to write impactful research papers through a structured four-step system. You engage in practical exercises, including drafting a research paper, completing interactive quizzes, and participating in simulation games. The course can be used to write or work on your own paper. Register by 28 April.
|
|
|
|
Datenschutz in der Forschung | online | 8. Mai
In diesem Workshop vermittelt der Datenschutzbeauftragte der RUB und der UDE grundlegendes datenschutzrechtliches Wissen zur Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten, um Promovierende früh darin zu unterstützen, ihre eigene Forschung datenschutzrechtlich abzusichern. Die Anforderungen der Gesetzgebung werden an Beispielen und eigenen forschungsspezifischen Fragen erarbeitet. Bis 1. Mai anmelden.
|
|
|
|
Den Einstieg in die Dissertation schaffen und losschreiben | in Präsenz + online | 8./15./22. Mai + 5. Juni
Dieser Schreibworkshop begleitet Sie über einen Monat in der Anfangsphase beim Schreiben Ihrer Dissertation. Im Vordergrund stehen typische Themen, die Sie jeweils direkt anwenden können: Fokus und Fragestellung des Texts entwickeln, Schreibroutinen aufbauen, mit Lese- und Notizstrategien plagiatssicher arbeiten, den Überblick über das Projekt und das Material behalten und eine Struktur entwickeln. Bis 1. Mai anmelden.
|
|
|
|
Techniken der Textplanung für Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften | online | 20. Mai
Was ist das Thema meines Textes? Welche Struktur hat mein Text? Welchen Beitrag zum wissenschaftlichen Gespräch möchte ich leisten? Anhand Ihres aktuellen Schreibprojekts (z.B. Promotion oder ein Artikel) können Sie verschiedene Techniken der Textplanung ausprobieren und sich aneignen, die v.a. in der Anfangsphase eines Schreibprojekts hilfreich sein können. Mit kurzen Schreibübungen. Bis 13. Mai anmelden.
|
|
|
|
|
Welcome Hour (via Zoom)
Get an overview on Research Schools offers and services! Next dates:
8 April | 11 June, 16.00 - 17.00h
|
|
|
|
Become a Reviewer
Be involved with the application process of the Research School program and gain further skills for your research career.
|
|
|
|
|
Your Research School Team
|
|
|
|
Copyright © 2016-2025 RUB Research School • All Rights Reserved
|
|