RUB Research School

Wie beginne ich eine Promotion?

Informationen im Überblick

Die RUB unterstützt Sie als Doktorand*in, die einen aktiven und relevanten Beitrag zur Forschung leisten. Sie können Ihr individuelles Promotionsvorhaben in den Forschungsbereichen aller 20 Fakultäten der RUB durchführen. Sie können mit Ihren eigenen Ideen und Interessen an einem Promotionsprojekt arbeiten und dabei Forschungserfahrung und eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation erwerben. Bei der Entscheidung für eine Promotion sind Ihre persönliche Motivation, Initiative und Verantwortung wichtige Erfolgsfaktoren.

Abhängig von Ihrem Forschungsgebiet, dem Forschungsprojekt oder der Fakultät, der Sie angehören: Sie können Ihr Promotionsvorhaben individuell betreuen lassen oder im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms durchführen. Strukturierte Promotionsprogramme werden an der RUB von den Fakultäten, Doktorandenkollegs oder Sonderforschungsbereichen angeboten.

Um Ihre Promotion zu planen oder zu beginnen, möchten wir Ihnen die wichtigsten 3 Schritte im  Überblick vorstellen:

Die Suche nach einer/m Betreuer*in ist der wichtigste - und vielleicht auch kompliziertste - erste Schritt, um Ihre Promotion zu beginnen. Um eine*n Betreuer*in zu finden, informieren Sie sich bitte über die Lehrstühle und Fakultäten der RUB. Ermitteln Sie auf den Homepages der Fakultäten und Lehrstühle die Forschungsgebiete potentieller Betreuer*innen, indem Sie sich deren Forschungsprofile ansehen und diese Profile mit Ihren Forschungsinteressen abgleichen (Listen von Betreuer*innen an der RUB existieren nicht).

Die Betreuung eines Promotionsvorhabens ist eine individuelle Vereinbarung von beiden - dem/der Promovierenden und dem/der Betreuenden. Daher ist es erforderlich, dass Sie von sich aus (z.B. per E-Mail oder persönlich) Kontakt zu potenziellen Betreuer*innen aufnehmen und die Möglichkeiten für ein Promotionsvorhaben ausloten. Sie sollten versuchen, persönlich mit einem potentiellen Betreuer oder einer potentiellen Betreuerin an der RUB in Kontakt zu treten und die Betreuung eines Promotionsvorhabens zu vereinbaren (bitte beachten Sie, dass Sie sich nicht bei der Universität oder einer ihrer Forschungseinrichtungen um die Aufnahme einer Promotion bewerben können).

Um eine Betreuung zu bitten, bedeutet, dass Sie sich individuell bei einem potentiellen Betreuer oder einer möglichen Betreuerin bewerben. Stellen Sie Ihre akademischen Leistungen und Ihre Forschungserfahrung vor, skizzieren Sie das Forschungsgebiet, das Sie interessiert, beschreiben Sie Ihre persönliche Motivation, in diesem Gebiet zu promovieren, und erläutern Sie, warum Sie sich an diesen speziellen Lehrstuhl wenden. Darüber hinaus können Sie Ihr Forschungsinteresse in einem 1-2-seitigen Dokument näher beschreiben.

Wenn Sie sich mit einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin der RUB auf die Betreuung einer Promotion verständigt haben, unterzeichnen Sie gemeinsam eine Betreuungsvereinbarung.

Sie können auch schon während des Studiums damit beginnen, persönliche Kontakte für Ihre Promotion zu knüpfen, indem Sie z.B. Ihre Masterarbeiten in dem Forschungsbereich schreiben, der Sie für eine Promotion interessieren könnte, oder indem Sie Ihr Netzwerk nutzen.

Generell gilt:

  • klären Sie Ihr Forschungsinteresse und das Forschungsfeld, für das Sie sich interessieren
  • beschreiben Sie Ihre persönliche Motivation zu promovieren
  • stellen Sie Ihre Studienleistungen dar und fassen Sie Ihre Forschungserfahrungen (Kenntnisse und Methoden) zusammen
  • informieren Sie sich über die Lehrstühle und Fakultäten der RUB, um die Möglichkeiten einer Promotion zu erkunden
  • suchen Sie nach einem/r möglichen Betreuer*in durch sorgfältige Prüfung der Homepage (Forschungsprojekte und Publikationen nicht vergessen)
  • nehmen Sie Kontakt zu potentiellen Betreuer*innen auf und versuchen Sie zu erklären, warum Sie an diesem bestimmten Lehrstuhl promovieren möchten

Um zu promovieren, sollten Sie einen sehr guten Master oder gleichwertigen Abschluss auf Hochschulniveau mit mindestens acht Semestern Studiendauer haben (Ausnahmen regelt die Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät).

Abschlüsse von Instituten außerhalb Deutschlands oder Studien in Forschungsfächern, die an der RUB nicht vertreten sind, müssen von der jeweiligen Fakultät anerkannt werden. In allen Fakultäten stellen Sie gleich zu Beginn Ihrer Promotion einen Antrag zur Annahme als Doktorand*in, um sicherzustellen, dass Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen.

Die formalen Voraussetzungen, Zuständigkeiten und Abläufe einer Promotion (einschließlich des Antrags auf Annahme als Doktorand) sind in der Promotionsordnung der für Ihr Forschungsgebiet zuständigen Fakultät festgelegt. Bitte prüfen Sie die Promotionsordnung sorgfältig. Bei Fragen zu den formalen Voraussetzungen sowie der Promotionsordnung können Sie sich an das Dekanat der jeweiligen Fakultät wenden.

Die Durchführung einer Promotion hängt unter anderem von Ihrer persönlichen Motivation und Ihrem Interesse ab. Daher kann es hilfreich sein, Ihre persönliche Motivation für eine Promotion zu formulieren. Hierbei sollten Sie zum einen Ihre Forschungsqualifikation und -interessen sichtbar machen. Zum anderen sollten Sie auch Ihre Fähigkeiten und Strategien vermitteln, selbstorganisiert, selbstverantwortlich und mit hoher Verantwortung für das Vorantreiben des eigenen Forschungsprojekts zu arbeiten.

Generell gilt:

  • verschaffen Sie sich einen Überblick über die Forschungsfelder und -bereiche an der RUB und entscheiden Sie sich für einen Professor/ eine Professorin, der oder die Ihr*e Betreuer*in sein soll
  • machen Sie sich mit der Fakultät und deren Promotionsordnung und Anforderungen vertraut, in die der Lehrstuhl ihres Betreuers/ ihrer Betreuerin eingebunden ist - fragen Sie sich: erfülle ich diese?
  • informieren Sie sich über die formalen Schritte, die in der Promotionsordnung der einzelnen Fakultäten und deren Hompages für den Beginn und die Durchführung einer Promotion geregelt sind
  • wenn Sie sich für ein strukturiertes Promotionsprogramm interessieren, wie z.B. IGB, GSCB, IGSN usw., informieren Sie sich über die Regelungen dieses Programms im Detail
  • wenn Sie nicht Muttersprachler*in sind, sollten Sie über englische oder deutsche Sprachkenntnisse verfügen, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Forschungsprojekt in Ihrem Forschungsgebiet und -umfeld erfolgreich durchzuführen. Die Sprachkenntnisse müssen Sie gleich zu Beginn mit Ihrem/r Erstbetreuer*in absprechen
  • versuchen Sie, Ihre Motivation zu selbstständigem, eigenverantwortlichem und selbstorganisiertem Arbeiten zu klären

Nachdem Sie eine*n Betreuer*in gefunden und die Betreuung Ihres Promotionsvorhabens vereinbart haben, sollten Sie sich in der Promotionsordnung ihrer Fakultät informieren, um eine Betreuungsvereinbarung abzuschließen und zu erfahren, ob Sie ein Exposé erstellen müssen.

Nachdem Sie die Betreuung vereinbart haben, müssen Sie beim Dekanat ihrer Fakultät einen Antrag auf Annahme als Doktorand*in einreichen. Die Fakultät schickt Ihnen nach Entscheidung über ihren Antrag durch den Promtionsausschuss der Fakultät ein formelles Annahmeschreiben, in dem bestätigt wird, dass Sie alle formalen Voraussetzungen erfüllen - oder in Ausnahmefällen zusätzliche Voraussetzungen erfüllen sollten. Alle Details zu ihrer Bewerbung bei der Fakultät und die erforderlichen Unterlagen finden Sie in der Promotionsordnung.

Nachdem Sie die formale Zusage Ihrer Fakultät erhalten haben, müssen Sie sich als Doktorand*in der RUB immatrikulieren (alle Doktorand*innen der RUB müssen gemäß der Immatrikulationsordnung der RUB immatrikuliert werden).

Um Ihre Immatrikulation abzuschließen, müssen Sie sich in der Doktorandendatenbank der RUB registrieren - dies ist ein zusätzlicher Registrierungsschritt, um die formale Immatrikulation im Studierendensekretariat abzuschließen.

Nach ihrer Immatrikulation und Registrierung in der Doktorandendatenbank sind Sie gleichzeitig Mitglied der RUB Research School und erhalten einen Welcome Letter der Research School, der Ihre Registrierung in der Datenbank bestätigt und Ihnen freien Zugang zu allen unseren Aktivitäten und Veranstaltungen ermöglicht.