RUB Research School

Wissen außerhalb von Forschung teilen

Angebote Wissenschaftskommunikation & Wissenstransfer

Die Angebote im Bereich Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer bereiten Sie darauf vor, Verantwortung in der Wissenschaft aber auch in der Gesellschaft zu übernehmen. Sie erwerben grundlegendes Wissen und erste Kompetenzen, um Ihr Forschungs- und Fachwissen außerhalb der Forschung zu vermitteln und mit nicht-universitären Zielgruppen und Akteuren zu teilen.

Die Angebote unterstützen Sie, Ihre Forschungsergebnisse an nicht-wissenschaftliche Zielgruppen zu vermitteln, nicht-universitäre Akteure für die eigene Forschung zu interessieren, Ihre Forschung für komplexe gesellschaftliche Fragen auch außerhalb der Forschung zu nutzen und vielleicht sogar gemeinsam mit Nicht-Expert*innen neue Ideen zu entwickeln.

Sie können Ziele, Rollen und Anforderungen für die Vermittlung Ihrer Forschung im Austausch mit nicht-wissenschaftlichen Zielgruppen reflektieren und mögliche Potentiale Ihrer Forschung für einen Wissenstransfer und/oder eine Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik entdecken.

KT_01: PRÄSENZ Wissenschaftskommunikation – Komplexe Forschungsinhalte verständlich darstellen Level alle alle Forschungsbereiche 28.-29.03.2023 
KT_02: PRÄSENZ Wissenschaftliche Themen journalistisch kommunizieren Level alle  alle Forschungsbereiche 28.-29.11.2023 (1,5 Tage)
ONLINE Workshop: Open Innovation (within the European UNIC Network ) level all all research fields 07.11.2023 (6 hrs)
ONLINE Workshop: Science Communication & Public Engagement (within the European UNIC network) level all  all research fields 14.11.2023 (6 hrs)

2-jähriges Qualifikationsprogramm mit Grundlagen- und Aufbaumodulen zur Vermittlung von professionellem Wissen und Können in den Bereichen Politikberatung und Wissenstransfer von Forschung in die Gesellschaft.

Zum Programm

Öffentliches Engagement mit Forschung & Offene Wissenschaft

Öffentliches Engagement mit Forschung ist Teil von Open Science mit dem Ziel, Forschung für nicht-wissenschaftliche Stakeholder nutzbar und verständlich zu machen und außeruniversitäre Partner in die Forschungsdiskussion einzubeziehen.

 

Ihr Kontakt:

Dr. Ursula Justus

Video Tutorials, Leitfäden & Best Practice

SCISO - Science with Society: Video tutorials on science ethics and science communication
(Global Young Academy & NaWikfunded by Volkswagen Foundation):
YouTube Channel

NaWik - Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation:
YouTube Channel

Praxisempfehlungen zu kritischen Interaktionssituationen in der Wissenschaftskommunikation

Scicomm-Support - Anlaufstelle bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation

DFG Video Series Science Communication in Social Media:
"Ausgelotet"

 

Weiterführende Informationen:

Grundsatzpapier BMBF:
Wissenschaftskommunikation

Informations- und Diskussionsportal:
wissenschaftskommunikation.de

Initiative der deutschen Wissenschaft:
wissenschaft-im-dialog.de