- Sie sind hier:
- Startseite
- Promovierende
- Beratung & Ombudsperson
- Finanzierung einer Promotion
- Esser Stipendien
Stipendien der Wilhelm und Günter Esser Stiftung
Zur Förderung des Abschlusses von Dissertationen der RUB
Die Wilhelm und Günter Esser-Stiftung vergibt Stipendien zur Förderung des Abschlusses von Dissertationen an der RUB für Doktorand*innen, deren Abschlussphase der Dissertation nicht mehr über eine Anstellung z.B. am Lehrstuhl oder die bisherigen Förderorganisation (z.B. DAAD, Stiftung) finanziert werden kann, bevorzugt in den naturwissenschaftlichen Fachbereichen.
Es gibt zwei Ausschreibungen in jedem Jahr: Bewerbungsdeadline am 15. Dezember (Förderzeitraum April - September im folgenden Jahr) und 20. Juni (Förderzeitraum Oktober - März).
Das Stipendien können für einen Zeitraum von 1 bis maximal 6 Monaten beantragt werden. Es können insgesamt 20 Stipendienmonate vergeben werden.
Informationen über vorherige Stipendiat*innen finden Sie auf der Webseite der GdF.
Förderung
Die Förderung wird als Stipendium in Höhe von 900,- € pro Monat gewährt und monatlich ausgezahlt. Die Förderung kann für einen Zeitraum von 1 bis zu maximal 6 Monaten entsprechend des voraussichtlich benötigten Zeitraums für die Fertigstellung der Dissertation beantragt werden. Der größte Teil der beantragten Förderung muss innerhalb des jeweiligen Förderzeitraums liegen. Das Fertigstellen der Dissertation wird bevorzugt gefördert, es kann aber auch der Zeitraum für die Vorbereitung auf Disputation/ Rigorosum zur Förderung beantragt werden. Eine Verlängerung des Abschlussstipendiums ist nicht möglich. Ein Anspruch auf Leistungen besteht nicht.
Bewerbungsvoraussetzung
Bewerben können sich Doktorand*innen der RUB, die in der Arbeit an ihrer Dissertation weit fortgeschritten sind und die Dissertation voraussichtlich innerhalb des beantragten Förderzeitraums abschließen. Die Antragsteller*innen werden gebeten, sich vor einer Antragstellung mit der bisherigen Förderorganisation (z.B. DAAD, Stiftung) bzw. dem betreuenden Lehrstuhl über eine mögliche Weiterfinanzierung der Promotion zu verständigen.
Auswahlkriterien
Neben der finanziellen Bedürftigkeit sind weitere Auswahlkriterien die wissenschaftliche Qualifikation der Antragsteller*innen, bisheriger Stand des Vorhabens und die für den Förderzeitraum beantragten Forschungsaktivitäten mit Blick auf die voraussichtliche Fertigstellung der Dissertation innerhalb des beantragten Förderzeitraums sowie die Qualität des Antrags. Einen Überblick über die Kriterien für die Begutachtung der Anträge finden Sie hier (PDF-Datei).
Auswahlverfahren und Bewilligung
Das Auswahlverfahren erfolgt auf der Grundlage eines fachnahen Gutachtens sowie die Berichterstattung im Early Career Researchers Board der RUB Research School. Die fachnahen Berichterstatter*innen des ECR Board leiten die Bewerbungen mit einer zusammenfassenden Begutachtung an das Entscheidungsgremium der Research School - das Executive Board - weiter. Das Executive Board beschließt die abschließende Förderempfehlung, die über das Rektorat an die GdF für die Esser Stiftung weitergeleitet wird. Die Betreuung des Auswahlverfahrens sowie die Verschickung der Zusagen und Ablehnungen werden durch die RUB Research School übernommen; Bewilligungen erfolgen direkt an die Stipendiat*innen. Bitte berücksichtigen Sie schon jetzt, dass die geförderten Doktorand*innen gebeten werden, ihre Promotionsprojekte in einem öffentlichen Rahmen vorzustellen.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung erfolgt mit folgenden Bewerbungsunterlagen (bitte fügen Sie die Unterlagen in einer PDF-Datei zusammen):
- vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular (Download PDF-Formular - Formularfunktion nach dem Speichern aktiv, Download Word-Datei)
- Darstellung des Promotionsvorhabens (max. 1-2 Seiten plus Verzeichnis relevanter Literatur) unter Berücksichtigung von
- wissenschaftlicher Fragestellung / Zielen
- Methode
- bisherigen Forschungsergebnissen
- derzeitigem Stand des Vorhabens (einschließlich Angaben zu bereits abgeschlossenen Forschungsaktivitäten und ggfs. fertiggestellten Teilen der Dissertation)
- Empfehlungsschreiben zweier Hochschullehrer*innen mit Aussagen zu:
- Fragestellung/wissenschaftlichen Zielen
- Methoden
- bisherigen Forschungsergebnissen
- Stand des Vorhabens
- Stellungnahme zu der Begründung für die beantragte Abschlussförderung
- Relevanz und Machbarkeit der für den Förderzeitraum beantragten Forschungsaktivitäten für die Fertigstellung der Dissertation
- Lebenslauf / CV
- Kopie Abschlusszeugnis Master
- Bestätigung (ggfs. mit Erläuterung) der bisherigen Förderorganisation bzw. des Lehrstuhls, warum eine Weiterfinanzierung der Promotion nicht möglich ist
Pflichten der Stipendiat*innen
Mit der Annahme des Abschlussstipendiums verpflichen sich die Stipendiat*innen
- die Mittel zweckentsprechend zu verwenden
- der RUB Research School nach Beendigung der Arbeit einen Abschlussbericht zu übersenden, der auch eine Stellungnahme der Erstbetreuerin / des Erstbetreuers zum Fortschritt der Dissertation während des Förderzeitraums enthält und ggfs. eine Erklärung, warum die Dissertation während des Förderzeitraums nicht abgeschlossen werden konnte
- Änderungen der wirtschaftlichen Verhältnisse oder die Änderung bzw. der Abbruch des geförderten Vorhabens sind der Stiftung unverzüglich mitzuteilen.
Alle Stipendiat*innen werden von der GdF für die Esser-Stiftung eingeladen, ihr Projekt in einem fachübergreifenden Vortrag vorzustellen.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein (Sprecher der RUB Research School). Bitte reichen Sie die vollständigen Unterlagen zusammengefügt in einer PDF-Datei per email bis zum Ende der Bewerbungsfrist ein: Nicolas Lindner
Empfehlungsschreiben und ggfs. auch die Bestätigung der bisherigen Förderorganisation bzw. des Lehrstuhls, warum eine Weiterfinanzierung der Promotion nicht möglich ist, können bis zum Ende der Bewerbungsfrist auf Anfrage separat per Email eingereicht werden.
Bewerbungsfrist
20.06.2024 (Entscheidung in September, Förderzeitraum Oktober - März)
15.12.2024 (Entscheidung im März, Förderzeitraum April - September)
- Forschungsbezogene Kompetenzen: Workshops & Veranstaltungen
- Karrierevorbereitung: Workshops & Veranstaltungen
- Forschungsmanagement Skills: Workshops & Veranstaltungen
- Liste aller Workshops & Veranstaltungen
- Förderprogramme zur Internationalisierung
- Beratung & Ombudsperson
- Promovierenden-Datenbank
- Welcome Hour
- Newsletter