RUB Research School

Öffnung der Wissenschaft als Kulturwandel

Was ist Open Science und was bedeutet das für mich als Wissenschaftler

Open Science ist ein Kulturwandel, der darauf abzielt, Forschung offener und transparenter zu machen. Wir legen einen besonderen Fokus darauf, um Ihr Bewusstsein für eine der wichtigsten laufenden Diskussionen in der Forschung zu schärfen.

 

+++ Open Science Summer +++

Nehmen Sie an unterschiedlichen Veranstaltungen zu Open Science teil und lernen Sie wichtige Aspekte für Ihre Forschung kennen. Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

 

Warum Open Science?

Open Science?! Das heißt

  • ein schnellerer und freier Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • die bessere Nachprüfbarkeit von Forschungserbnissen
  • die Bündelung von Ressourcen
  • die Beförderung von gemeinsamen Initiativen
  • die Erhöhung von Vertrauen in die Wissenschaft
  • die Interaktion mit der Öffentlichkeit

Mit dem Informationsangebot auf diesen Seiten verfolgt die Research School das Ziel, Sie über die Entwicklungen, die unter dem Begriff „Open Science“ zusammengefasst sind, zu informieren. Dabei liegt der Fokus auf den zentralen Themenbereichen

  • Forschungsdatenmanagement,
  • Open Access
  • und Public Engagement.

Diese Aufbereitungen sollen Ihnen die Möglichkeit geben, sich ein Bild von diesen Entwicklungen zu machen und sie vor dem Hintergrund Ihrer eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit zu reflektieren. Die Webseite dient ferner dazu, die Angebote zu Forschungsdatenmanagement, zu Open Access und zum Public Engagement, die bereits auf dem Campus und bei uns an der Research School vorhanden sind, gebündelt abzubilden und Ihnen Ansprechpartner*innen aufzuzeigen.

Wenn Sie sich darüber hinaus über Open Science informieren möchten, bietet Ihnen diese Seite eine Übersicht zu zentralen Open Science Plattformen und zentralen Fördermittelgebern mit Ihren entsprechenden Richtlinien.

Warum ist Open Science für mich als Doktorand*in oder Postdoc wichtig?

  • Höhere Sichtbarkeit für Wissenschaftler
  • Forderungen durch die Fördermittelgeber
  • Nachnutzung und Partizipation wird ermöglicht
  • Das Vertrauen in Forschung wird erhalten/hergestellt/erhöht/erneuert

Was genau ist Open Science?

Wir folgen der Definition des FOSTER Projekts, das Open Science so versteht, dass sie einen kulturellen Wandel in der Art und Weise, wie Forschung betrieben wird, initiiert. Sie folgt den Prinzipien der Beteiligung, der Fairness, der Gerechtigkeit und des Teilens von Wissen. Sie zielt darauf ab, die Forschung offener zu machen für Beteiligung, Überprüfung, Rechenschaftspflicht und (Wieder-)Verwendung von Forschungsergebnissen und -prozessen. Open Science wird dazu beitragen, Forschung so zu organisieren, dass andere mitarbeiten und beitragen können, dass Forschungsdaten, -methoden und -prozesse frei verfügbar sind und dass Forschungswissen einschließlich der zugrundeliegenden Daten und Methoden wiederverwendet, weiterverteilt und reproduziert werden können.

Während die meisten relevanten, forschungsbezogenen Aspekte von Open Science wie Open-Access-Publikationen, Forschungsdatenmanagement und Public Engagement in den meisten Forschungsbereichen etabliert sind, sind andere wie offene Peer-Reviews oder offene Metriken und Auswirkungen noch in der Diskussion.

Erfahre hier mehr zu Open Science im Allgemeinen.

Zentrale Bereiche von Open Science

Die größten Bezugspunkte für Doktorand*innen und Postdocs mit Open Science ergeben sich in den Themenbereichen Forschungsdatenmanagement, Open Access und Public Engagement.

 

  • Open Access
    Freier und unentgeltlicher Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet
  • Forschungsdatenmanagement
    Forschungsdatenmanagement (FDM) hilft bei der Erstellung wiederverwendbarer Daten
  • Public Engagement
    Die Interaktion von Wissenschaftlern mit Nicht-Spezialisten rund um die eigene Forschung
  • Open Access
    Freier und unentgeltlicher Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet
  • Forschungsdatenmanagement
    Forschungsdatenmanagement (FDM) hilft bei der Erstellung wiederverwendbarer Daten
  • Public Engagement
    Die Interaktion von Wissenschaftler*innen mit Nicht-Spezialist*innen rund um die eigene Forschung
Komen Sie auf uns zu

Sie haben Erfahrungen mit Open Science und möchten diese mit uns teilen? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Ihr Kontakt:

Dr. Sarah Gemicioglu

Persönliche Checkliste Open Science
  • Welche Fragen stellen sich für mich als Doktorand*in/Postdoc?
  • Ist Open Access akzeptiert in meinem Forschungsfeld?
  • Welchen Mehrwert verspreche ich mir von Open Acces und Co.?
  • Hat die Bereitstellung von Daten negative Auswirkungen auf meine Forschung?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, meine Forschungaußerhalb der Wissenschaft zu kommunizieren?
Open Science an der RUB
Open Science in der Lehre

Lernen Sie hier mehr zu Open Educational Resources.