- You are here:
- Startseite
- Doctoral Researchers
- Advising & Ombudsperson
- Funding for Your Doctorate
- GdF Prize
GdF-Prize for outstanding, interdisciplinary dissertation at RUB
Awarded annually by the Gesellschaft der Freunde der RUB e.V.
The Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum e.V. (Society of Friends of the Ruhr-Universität Bochum) awards a dissertation prize once a year for outstanding interdisciplinary dissertations that integrate research questions and methods across research areas and/or disciplines. The prize is awarded to the scientific work of researcher with a doctorate whose dissertation makes an innovative, relevant contribution to interdisciplinary research. Special consideration is given to the individual interdisciplinary research achievements of the applicants. In addition, the prize recognizes the scientific qualifications of the doctoral researcher in terms of final grade, the duration of the doctorate, publications and scientific prizes.
The dissertation prize is endowed with 4,000 euros
Dissertations of doctoral researchers who received their doctorate from the Ruhr-Universität Bochum and completed their doctorate after April 2023 can be submitted.
Selection criteria
- Interdisciplinary or cross-disciplinary research topic or question
- Use of scientific methods from different research areas or disciplines
- Relevant knowledge gain for all significantly involved research areas or disciplines
Individual, interdisciplinary research performance of the applicants, also taking into account their disciplinary and/or interdisciplinary research environment as well as their own interdisciplinary qualifications
Selection procedure
Based on the nomination in the application documents, one RUB scientist and one scientist from another national or international research institution will be asked to prepare an expert opinion. On the basis of the written applications and the expert opinions, the Executive Board of the Research School nominates the applicants, who present their interdisciplinary research approach in a selection colloquium.
The colloquium takes place in an extended meeting of the Executive Board in September, which is also attended by members of the Early Career Researchers Board and a representative of the GdF. Taking into account the written applications, the expert reports and the oral presentation, the Executive Board will make the final decision on the nomination of the award winner.
The prize is expected to be awarded during the Academic Year Celebration.
Application documents and application
Please submit the following documents as PDF files:
- Electronic copy of the dissertation (protected PDF file)
- Accompanying documents applicant (in a PDF file):
- Personal data of the applicant (name, address, email, title of doctorate, date of doctorate, faculty of doctorate, grade of doctorate, 1st and 2nd supervisor)
- Nomination of 2 RUB academics and 2 external academics who can be contacted promptly as reviewers (reviewers cannot be first or second reviewers of the dissertation)
- Summary of the dissertation, taking into account the following key questions (approx. 4000 characters including spaces)What innovative interdisciplinary or cross-disciplinary research topic/question does your dissertation pursue?
- From which research areas/disciplines have you utilised scientific methods across disciplines?
- What relevant knowledge gain for all research areas/disciplines significantly involved does your dissertation provide?
- Presentation of your individual interdisciplinary research achievements in your dissertation (also with regard to your scientific environment)?
- If applicable, description of your own interdisciplinary qualifications (including supervision, research collaborations, etc.) (max. 2000 characters incl. spaces)
- Complete curriculum vitae
- list of publications
- Copy of the doctoral certificate
- Classification by the faculty as to how many % best the submitted dissertation belongs to (for the academic year of the defence)
3. letter of recommendation from the first reviewer of the dissertation, which recognises the following aspects of the applicant's interdisciplinary research achievements (as a separate PDF file):
- The dissertation deals with an interdisciplinary research topic or an interdisciplinary question that is relevant to several research areas or disciplines
- use of methods or theoretical approaches from different research areas or disciplines
- relevant knowledge is gained for all research areas or disciplines significantly involved
- individual research performance of the applicant (also with regard to the disciplinary and/or interdisciplinary research environment)
Assessment of the applicant's interdisciplinary qualifications
The application must be submitted by the applicant. The application documents can be submitted in German or English.
Please send the complete application documents by email to: nicolas.lindner@rs.rub.de by the application deadline. The letter of recommendation can be submitted separately by email until the end of the application period.
Application deadline
Please submit the complete application by 02.05.2024.
The selection colloquium is expected to take place at the beginning of September 2024. The Executive Board will then make the funding decision.
Öffentliches Vergaberecht als Korruptionsprävention in Tansania, Kenia und Uganda
In ihrer interdisziplinären Dissertation „Public Procurement Law in Sub-Saharan Africa – A Means to Curb Corruption?“ stellt Dr. Annika Engelbert die Frage, warum afrikanische Vergabesysteme trotz weitgehender Reformbemühungen noch immer für nicht geeignet gehalten werden, Korruption wirkungsvoll einzudämmen. Um diese Frage beantworten zu können, hat Dr. Annika Engelbert rechts- und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden kombiniert. Für ihre fachübergreifende Forschungsleistung wurde Dr. Annika Engelbert der mit 4.000,- Euro dotierte GdF-Preis für hervorragende interdisziplinäre Dissertationen der RUB verliehen.
Die Frage nach der Wirksamkeit von Vergaberecht auf Korruption erfordert zwei sich ergänzende Forschungsstrategien: Eine rechtsvergleichende Analyse untersucht die Qualität der Vergabegesetze (‚law in books‘) in Tansania, Kenia und Uganda im Hinblick auf Korruptionsbekämpfung. Um die Anwendbarkeit von Recht (‚law in action‘) sowie Gründe für Umsetzungs- und Anwendungslücken näher zu beleuchten, wurden Experteninterviews in den Vergleichsländern durchgeführt. Die Interviewergebnisse lassen Rückschlüsse zu auf die Frage, wie die anti-korruptive Kapazität des Vergaberechts sowie dessen Anwendung gestärkt werden kann. Mit diesem interdisziplinären Ansatz kann eine methodische Forschungslücke geschlossen werden, die im Feld „Recht und Entwicklung“ bereits seit Längerem diskutiert wird.
Die Dissertation wurde im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projektes angefertigt und am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der RUB eingereicht und verteidigt. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Markus Kaltenborn (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanzverfassungs- und Gesundheitsrecht, RUB) und Prof. Dr. Christof Hartmann (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen und Politik Afrikas, Universität Duisburg-Essen). Dr. Annika Engelbert arbeitet zur Zeit als Postdoktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht im DFG-Projekt „Menschenrechtsbasierte Gesundheitssicherung“.
Forschung vernetzen
Zur Vergabe des GdF-Preises 2017 haben sieben NachwuchswissenchaftlerInnen aus sechs Fakultäten der RUB ihre hervorragenden fachübergreifenden Forschungsergebnisse in einem Auswahlkolloquium einem interdisziplinären wissenschaftlichen Gremium vorgestellt.
Zu dem Auswahlkolloquium waren außerdem eingeladen Dr. Bastian Krause („Auslegung eines Prozesses zur Produktion der höheren Alkohole Ethanol und Propanol aus Synthesegas”, Fakultät für Maschinenbau), Dr. Thomas Süße („Product-Service Systems (PSS) as a new form of organising", Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Dr. Katja Dubiski („Seelsorge und Kognitive Verhaltenstherapie“, Evangelisch-Theologische Fakultät), Dr. Franziska Krumwiede-Steiner („Formen und Funktionen von Mündlichkeit in der Gegenwartsliteratur der ‚Sinti und Roma‘“, Fakultät für Philologie), Dr. Raida Chbib („Der organisierte Islam in Deutschland: Diversität, Dynamiken und Strukturen", Fakultät für Philologie, Religionswissenschaft), Dr. Francesco Marchi (“The interactions between perception and cognition – an investigation of attention and cognitive penetrability in philoso-phy and cognitive science“, Fakultät für Philosophie).
Forschung, die Fragestellungen, Ergebnisse und Methoden benachbarter Forschungsbereiche einbezieht oder beeinflusst, ist zusammen mit der hervorragenden Qualifikation der BewerberInnen und ihrer hervorragenden, fachübergreifenden Forschungsleistung das entscheidende Kriterium zur Vergabe des GdF-Preises für interdisziplinäre Dissertationen. Der Preis wurde 2017 von der Gesellschaft der Freunde der RUB zum achten Mal verliehen. Mit dem Preis wird die wissenschaftliche Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet, deren Dissertation einen relevanten Beitrag zur fachübergreifenden Forschung leistet.
Weitere Informationen
Dr. Annika Engelbert, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanzverfassungs- und Gesundheitsrecht, RUB, E-Mail: annika.engelbert@rub.de
Causal Explanation in Epigenetics: Modeling Complex Biological Systems
Dr. Jan Baedke hat in seiner fachübergreifenden philosophischen Dissertation "Causal Explanation in Epigenetics: Modeling Complex Biological Systems" die Beziehungen zwischen Methodologie, Modellbildung und wissenschaftlicher Erklärung in dem Forschungsfeld der Epigenetik untersucht. Er hat seine Dissertation am Institut für Philosophie I der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der RUB eingereicht und forscht jetzt als Postdoktorand am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft. Für seine fachübergreifende Forschungsleistung wurde Dr. Jan Baedke der mit 4.000,- Euro dotierte GdF-Preis für hervorragende interdisziplinäre Dissertationen der RUB verliehen.
Die Epigenetik ist aktuell eines der am schnellsten wachsenden Forschungsfelder. Neben ihrer wichtigen Rolle bei der Entschlüsselung verschiedenster Entwicklungsprozesse (von Adipositas bis Krebs) sowie der Entwicklung medizinischer Anwendungen (u.a. in der Stammzelltherapie) wird sie zunehmend als Ursprung eines revolutionären Wandels in der biologischen Theorielandschaft begriffen. Insbesondere fordert sie einen weiteren, weniger genzentrierten Vererbungsbegriff und einen stärker auf Entwicklungsprozesse und die Interaktion zwischen Organismus und Umwelt ausgerichteten Blick auf Evolution ein.
Vor dem Hintergrund dieses potentiellen Paradigmenwechsels hin zu einer sogenannten ‚Erweiterten Synthese‘ zeigt diese wissenschaftstheoretische Arbeit, welche Erklärungsstandards die Epigenetik entwickelt hat, wie sie explanativ zentrale Begriffe wie Kausalität deutet und welche methodologischen sowie konzeptuellen Probleme ihre Integration in das Theoriegefüge der Evolutionsbiologie mit sich bringt.
Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr. Helmut Pulte (Institut für Philosophie I, LS für Wissenschaftstheorie und –geschichte) und Prof. Dr. Christina Brandt (Institut für Philosophie I und Mercator Forschergruppe ‚Spaces of Anthropological Knowledge‘).
Forschung vernetzen: eingeladene Nachwuchswissenschaftler
Zur Vergabe des GdF-Preises 2015 haben sechs NachwuchswissenchaftlerInnen aus vier Fakultäten der RUB ihre hervorragenden fachübergreifenden Forschungsergebnisse in einem Auswahlkolloquium einem interdisziplinären wissenschaftlichen Gremium vorgestellt.
Zu dem Auswahlkolloquium waren außerdem eingeladen Dr. Christina Clasmeier („Die mentale Repräsentation von Aspektpartnerschaften russischer Verben“, Fakultät für Philologie), Dr. Tim Peters („Die interaktionale Aushandlung der therapeutischen Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung“, Fakultät für Philologie), Dr. Bastian Hartmann („(K)Ein Bund fürs Leben – Ehestabilität und ökonomische Auswirkungen von Scheidungen“, Fakultät für Sozialwissenschaft), Dr. Lena Kästner („Philosophy of Cognitive Neuroscience: Causal Explanations, Mechanisms & Empirical Manipulations“, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft) und Dr. Sandhya Küsters („Diaspora-Religiosität im Generationenverlauf: Die zweite Generation srilankisch-tamilischer Hindus in NRW“, Evangelisch-Theologische Fakultät).
Forschung, die Ergebnisse und Methoden benachbarter Forschungsbereiche einbezieht oder beeinflusst, ist neben der hervorragenden Qualifikation der Bewerber und ihrer hervorragenden Forschungsleistung das entscheidende Kriterium zur Vergabe des GdF-Preises für interdisziplinäre Dissertationen. Der Preis wurde 2015 von der Gesellschaft der Freunde der RUB zum sechsten Mal verliehen. Mit dem Preis wird die wissenschaftliche Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet, deren Dissertation einen relevanten Beitrag zur fachübergreifenden Forschung leistet.
Weitere Informationen
Dr. Jan-Baedke, Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, RUB, E-Mail: Jan.Baedke@rub.de
Bakterien, bakterielle Makromoleküle und technische Plasmen
Dr. Jan-Wilm Lackmann hat in seiner fachübergreifenden Dissertation "Analysis of the damaging effects of cold technical plasmas on bacterial cells and bacterial macromolecules" den Einfluss von kalten technischen Plasmen auf bakterielle Zellen und Makromoleküle untersucht. Er hat seine Dissertation in der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB eingereicht und forscht jetzt als Postdoktorand am Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik. Für seine fachübergreifende Forschungsleistung wurde Dr. Jan-Wilm Lackmann der mit 4.000,- Euro dotierte GdF-Preis für hervorragende interdisziplinäre Dissertationen der RUB verliehen.
Schädigung von Bakterien und bakteriellen Makromolekülen durch technische Plasmen
Kalte technische Plasmen sind teilweise ionisiertes Gas und werden für ihre potentielle Anwendung in der Medizin untersucht. Krebszellen und Krankheitserreger werden durch eine Plasma-Behandlung effektiv abgetötet, gesunde Zellen des Patienten sind hingegen nur wenig betroffen. Sowohl vegetative bakterielle Zellen, als auch in vitro Modelle von Proteinen und DNA wurden mit drei Plasma-Quellen behandelt und auf molekulare Veränderungen mit Hilfe unterschiedlicher molekularbiologischer Methoden untersucht. Der Mechanismus zur Inaktivierung von Bakterien scheint auf der parallelen Schädigung vieler essentieller Makromoleküle der bakteriellen Zelle zu beruhen. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass DNA, Proteine und die Zellhülle durch technische Plasmen auf unterschiedliche Arten geschädigt werden. Weiterhin wurden die Wirkungen der drei Plasma-Quellen auf die Modellsysteme verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterscheide der einzelnen Plasmabehandlungen diskutiert.
Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr. Julia Bandow (Fakultät für Biologie und Biotechnologie, AG Angewandte Mikrobiologie).
Forschung vernetzen
Zur Vergabe des GdF-Preises 2014 waren fünf NachwuchswissenchaftlerInnen aus fünf Fakultäten der RUB eingeladen, ihre hervorragenden fachübergreifenden Forschungsergebnisse in einem Auswahlkolloquium einer interdisziplinären Jury vorzustellen. Zu dem Auswahlkolloquium waren außerdem eingeladen Dr. Till Rudack („Der Computer als Mikroskop. Entschlüsselung der enzymatischen Katalyse von kleinen GTPasen durch quantenmechanische und molekularmechanische Simulationen von zeitaufgelösten FTIR-Spektren“, Fakultät für Physik und Astronomie), Dr. Jens Hauser („Biotechnologie als Medialität. Strategien organischer Medienkunst“, Fakultät für Philologie), Dr. Christian Dudel („Vorausberechnung von Verwandtschaft. Nichtparametrisch-stochastische Vorausberechnung linearer Verwandtschaft“, Fakultät für Sozialwissenschaft) und Dr. Eva-Maria Roelevink („Organisierte Intransparenz. Das Kohlesyndikat und der niederländische Markt 1915-1932“, Fakultät für Geschichtswissenschaft).
Forschung, die benachbarte Forschungsbereiche einbezieht oder beeinflusst, ist neben der hervorragenden Qualifikation der Bewerber und ihrer hervorragenden Forschungsleistung das entscheidende Kriterium zur Vergabe des GdF-Preises für interdisziplinäre Dissertationen. Der Preis wurde 2014 von der Gesellschaft der Freunde der RUB zum fünften Mal verliehen. Mit dem Preis wird die wissenschaftliche Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet, deren Dissertation einen relevanten Beitrag zur fachübergreifenden Forschung leistet.
Weitere Informationen
Dr. Jan-Wilm Lackmann, Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik, Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, E-Mail: lackmann@aept.ruhr-uni-bochum.de
Kleine Teilchen mit leuchtender Zukunft
Dr. Chantal Lorbeer hat in ihrer fachübergreifenden Dissertation "Light converting materials from ionic liquids" umfangreiche Versuche zu Leuchtstoffen für neuartige Energiesparlampen und LEDs durchgeführt. Sie konnte zeigen, dass sich mit sogenannten Ionischen Flüssigkeiten aus kleinsten Teilchen bestehende Leuchtstoffe herstellen lassen ohne dafür die sonst verwendete, gefährliche Flusssäure verwenden zu müssen. Dabei konnten Leuchtstoffe entwickelt werden, die besonders effizient sind und zukünftig quecksilberfreie Energiesparlampen möglich machen. Für ihre fachübergreifende Dissertation wurde Dr. Chantal Lorbeer der mit 4.000,- Euro dotierte GdF-Preis für hervorragende interdisziplinäre Dissertationen der RUB verliehen.
Über Leuchtstoffe und kleine Teilchen
20 % der elektrischen Energie weltweit wird durch Beleuchtung verbraucht. Deswegen ist die Forschung an Leuchtstoffen, die maßgeblich für die Effizienz von Leuchtmitteln, aber auch von Plasmabildschirmen oder Röntgenaufnahmen verantwortlich sind, von besonderer Bedeutung. Dr. Chantal Lorbeer hat in ihrer Dissertation die Nanotechnologie, also die Wissenschaft kleiner Teilchen, verwendet, um neue Eigenschaften dieser Materialien zu untersuchen. Ein Nanometer ist dabei ein Zehntausendstel eines menschlichen Haares. Die geringe Größe dieser Teilchen führt zu einer überdurchschnittlich großen Oberfläche verglichen zu ihrem Volumen und darüber hinaus werden spezielle quantenmechanische Effekte beobachtet. Die Nutzung der Nanotechnologie ist für Leuchtstoffe nur sehr wenig untersucht, wohingegen sie in anderen Bereichen weit fortgeschritten ist und zum Beispiel schon zu neuen Krebstherapeutika geführt hat. An der Schnittstelle von Chemie, Physik und den Ingenieurswissenschaften konnte Dr. Chantal Lorbeer zeigen, welche Auswirkungen kleine Teilchen in Leuchtstoffen haben und welches Potential für quecksilberfreie Energiesparlampen und moderne LEDs besteht. Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr. Anja-Verena Mudring (Fakultät für Chemie und Biochemie, Lehrstuhl für Anorganische Chemie III).
Forschung vernetzen
Forschung, die benachbarte Forschungsbereiche einbezieht oder beeinflusst, ist neben der hervorragenden Qualifikation der Bewerber und ihrer hervorragenden Forschungsleistung das entscheidende Kriterium zur Vergabe des GdF-Preises für hervorragende interdisziplinäre Dissertationen. Der Preis wird von der Gesellschaft der Freunde der RUB in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen. Mit dem Preis wird die wissenschaftliche Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet, deren Dissertation einen relevanten Beitrag zur fachübergreifenden Forschung leistet. Von den durch die Fakultäten der RUB eingereichten Dissertationen wurden vier Doktorandinnen und Doktoranden eingeladen, ihre hervorragenden fachübergreifenden Forschungsergebnisse einer interdisziplinären Jury zu präsentieren. Zu dem Auswahlkolloquium für die Preisvergabe waren außerdem die Dissertationen von Dr. Darya Kastsian ("Robust Optimization of Discrete Time Systems and Periodic Operation with Guaranteed Stability", Fakultät für Maschinenbau) , Dr. Simone Heinemann ("Ethik der Finanzmarktrisiken am Beispiel des Finanzderivatehandels", Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft) und Dr. Eva von Contzen ("Of Sinners and Saints: Towards a Pragma-Narrotological Approach to the ‘Scottish Legendary’", Fakultät für Philologie) eingeladen.
Weitere Informationen
Dr. Chantal Lorbeer, Fakultät für Chemie und Biochemie, Lehrstuhl für Anorganische Chemie III, E-Mail: chantal.lorbeer@rub.de
Schaumparty im Tunnel
Dr. Christoph Budach hat in seiner fachübergreifenden Dissertation "Untersuchung zum erweiterten Einsatz von Erddruckschilden in grobkörnigem Lockergestein" umfangreiche Versuche zu konditionierten Lockergesteinen mit unterschiedlichen Konditionierungsmitteln und Böden beim Bau von Tunneln durchgeführt. Er konnte zeigen, dass vor allem die Verarbeitbarkeit, die Kompressibilität und die Wasserdurchlässigkeit der Materialien für die Einsatzbereiche der Erddruckschilde von wesentlicher Bedeutung sind, so dass zukünftig Vortriebe mit Erddruckschilden in grobkörnigen Lockergesteinen deutlich effizienter realisiert werden können. Für seine herausragende, fachübergreifende Arbeit wurde der Ingenieurwissenschaftler am 29. Juni 2012 mit dem Preis der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität (GdF) für hervorragende interdisziplinäre Dissertationen ausgezeichnet. Der Preis ist mit 4.000 € dotiert und wird in diesem Jahr bereits zum dritten Mal verliehen.
Über Schäume und Polymere
Zur Erweiterung der im Einsatzbereiche von im Tunnelbau sehr häufig eingesetzten Erddruckschilden auf gemischtkörnige Lockergesteine mit geringem Feinanteil sowie auf grobkörnige Böden hat sich in der Vergangenheit die Konditionierung des abgebauten Materials durch die Verwendung von Schäumen, Polymeren und Feinstoffsuspensionen als effektiv erwiesen. Die Nutzung von Konditionierungsmitteln und die Ermittlung der Einsatzgrenzen von Erddruckschilden erfolgten in der Vergangenheit größtenteils nur auf Basis empirischer Erfahrungen und nicht auf Grundlage systematischer, fachübergreifender Untersuchungen. An der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau und Chemie konnte Dr. Christoph Budach zeigen, wie der Einsatzbereich von Konditionierungsmitteln weiter verbessert und eine Schaumparty im Tunnel verhindert werden kann. Betreut wurde die Dissertation von Prof. Dr. Markus Thewes (Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb).
Blick über den Tellerrand
Der fachliche Blick über den Tellerrand ist das entscheidende Kriterium beim GdF-Preis für hervorragende interdisziplinäre Dissertationen, der in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen wurde. Mit dem Preis wird die wissenschaftliche Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet, deren Dissertation einen relevanten Beitrag zur fachübergreifenden Forschung leistet. Vier Doktorandinnen und Doktoranden der Ruhr-Universität Bochum präsentierten ihre hervorragenden fachübergreifenden Forschungsergebnisse einer interdisziplinären Jury. Nominiert für den Preis waren außerdem die Dissertationen von Dr. Kerstin Rosenow-Williams („Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany“), Dr. Andreas Losch („Jenseits der Konflikte. Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaft“) und Dr. Stephan David Köster („Towards Mitochondria-Targeted Organometallic Peptide Bioconjugates: Synthesis, Biological Activity and Mode of Action“).
Weitere Informationen
Dr. Christoph Budach, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb
E-Mail: christoph.budach@rub.de
Die Braut des Königs. Brautwerbungserzählungen mal anders betrachtet
Als bloße „Spielmannsepen“ und „literarisch anspruchslos“ abgestempelt, sind mittelhochdeutsche Brautwerbungserzählungen im Abseits der Forschung gelandet. Die Bochumer Germanistin Dr. Rabea Kohnen holt sie da raus, ergänzt die erzähltheoretische um eine kulturwissenschaftliche Perspektive und macht in ihrer Dissertation eine erstaunliche Entdeckung: Die Texte trauten sich was und waren in ihrer Zeit etwas Besonderes. Die Erzähler reizten die Grenzen der mittelalterlichen Brautwerbung aus und bezogen deutliche, teils stark gegensätzliche Positionen zu den damaligen religiösen Konflikten. Für ihre herausragende, fachübergreifende Arbeit hat die RUB-Germanistin am 16. Mai den mit 4.000 Euro dotierten Preis der Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität (GdF) erhalten.
Von Integration bis zur Vernichtung
Die besondere Leistung der Germanistin Kohnen ist die Anwendung moderner methodischer Herangehensweisen an die Texte aus der Zeit der Kreuzzüge. Eingehend erforscht sie die Brautwerbungserzählungen König Rother, Kudrun, Ortnit, Orendel, Salman und Morolf sowie Dukus Horant. Diese teilen ein gemeinsames Erzählmuster – mutiger Werber, schöne Braut, ihr böser Vater, gefahrvolle Prüfungen und zumeist ein glückliches Ende. Dadurch bilden die Texte einen eigenen Erzähltypus. Vor allem der historisch-kulturwissenschaftliche Vergleich erweitert die Möglichkeiten der Erzähltheorie um interessante Aspekte: Indem die Forscherin die Erzählungen mit Chroniken, geschichtlichen Aufzeichnungen, Legenden, anderen literarischen Texten und päpstlichen Dekreten verknüpft, findet sie starke Bezüge zu interreligiösen Konflikten – und dabei ebenso visionäre wie radikale Positionen. Von der Integration Andersgläubiger bis hin zu ihrer vollständigen Vernichtung reicht das Spektrum des möglichen Mit- und Gegeneinanders in den mehr als fünfhundert Jahre alten Texten. So werden zum Beispiel in der Erzählung „Salman und Morolf“ die Sarazenen positiver dargestellt als die Christen, was für die Zeit außergewöhnlich war.
Blick über den Tellerrand
Entscheidendes Kriterium beim GdF-Preis, der in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen wurde, ist der Aspekt der Interdisziplinarität. Er garantiert den Blick über den fachlichen Tellerrand. Aus den eingereichten Arbeiten präsentierten drei ausgewählte Doktorandinnen und Doktoranden der Ruhr-University Research School in der Finalrunde ihre Forschungsergebnisse einer interdisziplinär besetzten Jury. Die Arbeit von Rabea Kohnen „Die Braut des Königs. Überlegungen zu den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen“ wurde betreut von dem Germanisten Prof. Dr. Bernd Bastert und dem Historiker Prof. Dr. Nikolas Jaspert. Nominiert für den Preis waren zudem die Arbeiten von Evgenia Grishina (Ein Land im Licht. Studien zur Palästina-Reiseliteratur 1918-1934) und von Andrian Petrov Milanov (MOCVD und ALD von multifunktionalen seltenerdmetall-haltigen Materialien: Von der Precursor-Chemie zur Dünnschicht-Abscheidung und möglichen Anwendungen).
Text: Jens Wylkop, Pressestelle RUB
Bauingenieur auf Abwegen erhält Forschungspreis: Mit Ingenieurmethoden gegen den Grünen Star
Computersimulationen, die helfen, die Ursache für das Glaukom zu finden – mit dieser Idee wagte sich der Bauingenieur Dr. Rafael Grytz vom RUB-Institut für Konstruktiven Ingenieurbau auf medizinisches Terrain. Für seine Doktorarbeit, die das Prädikat „mit Auszeichnung“ erhielt, wurde er jetzt von der Research School der Ruhr-Universität und der Gesellschaft der Freunde (GdF) der RUB mit dem Preis der „Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Universität Bochum für hervorragende interdisziplinäre Dissertationen“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert und wurde zum ersten Mal verliehen.
Zusammenhang zwischen Augeninnendruck und Glaukom
Die von Rafael Grytz entwickelten Computersimulationen können die biomechanische Beanspruchung der Gewebestrukturen des Auges auf unterschiedlichen Längenskalen wirklichkeitsnah darstellen. Das ist notwendig, um die Mechanismen zu verstehen, die ein Glaukom entstehen lassen, bei dem Sehnervenzellen zugrunde gehen, so dass das Gesichtsfeld des Patienten schrumpft. Charakteristischerweise ist die Krankheit mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden – die genauen Zusammenhänge waren bisher aber unklar. Grytz' Ansatz erlaubt es erstmals, auch die mechanische Beanspruchung der Mikro-Strukturen (einzelne Nervenzellen und Kollagenfasern rund um die Lamina cribrosa) und der Meso-Ebene (Geflecht von Kollagenfasern) zu betrachten, um zum Beispiel einen Zusammenhang zwischen einem überhöhten Augeninnendruck und der Schädigung der Nervenfasern zu verstehen. (mehr Informationen siehe: http://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2009/msg00034.htm)
Gerne wieder an die RUB
Rafael Grytz, der für den Preis von der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der RUB nominiert wurde, forscht inzwischen in Portland, USA. „Dort bin ich Teil eines sehr interdisziplinären Teams aus Medizinern, Biologen und Ingenieuren“, erzählt er. „Der große Vorteil ist, dass ich nun auch selbst Experimente machen kann.“ Als Ingenieur sei man noch immer ein Exot auf diesem medizinischen Gebiet. Das schwierigste sei, Ärzte von der Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Ingenieurmethoden zu überzeugen. Wo es ihn später einmal hin verschlagen wird, weiß er heute noch nicht. „Ich würde sehr gern später einmal wieder an der RUB arbeiten, wenn man mir ein attraktives Angebot macht“, meint er. Das Preisgeld kommt dem Familienvater sehr gelegen. „Außerdem hat man mir den Flug nach Deutschland bezahlt und ich habe Verwandte besuchen können – das ist fast schon Preis genug!“
Der Preis
Mit dem GdF-Preis wird die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet, deren Dissertation einen Beitrag zur fachübergreifenden Forschung leistet. Die Promotionsausschüsse der Fakultäten können Doktorandinnen und Doktoranden nominieren, deren Promotion an der RUB nicht länger als ein Jahr vor dem jährlichen Bewerbungsschluss liegt. Wichtigstes Auswahlkriterium ist die interdisziplinäre Forschung der Dissertation. Neben der Abschlussnote „summa cum laude“ bzw. „mit Auszeichnung“ werden die Promotionszeit, die Veröffentlichungen der Kandidatin bzw. des Kandidaten sowie die wissenschaftlichen Preise als Beurteilungskriterien berücksichtigt.
- Research related competencies: Workshops & Events
- Career Preparation: Workshops & Events
- Research Management Skills: Workshops & Events
- Full list of workshops & events
- Funding for Internationalization
- Advising & Ombudsperson
- Doctoral Database
- Welcome Hour
- Newsletter
Your contact:
Video statements of former awardees
Get inspired! See Research School's YouTube channel for video statements of former GdF prize awardees. Check out why they chose interdisciplinary research projects, what challenges they faced and why interdisciplinary work pays off. Click here